GWG Workshops und Mittagsgespräche Familienrechtspsychologie

Workshops in München 2025
26.11.2025Workshop: Dr. Katharian Bublath, Rollenspiele Kinderbefragung
23.7. 2025Workshop: Dr. Katharina Bublath, Dr. Joseph Salzgeber, Rollenspiel, Wie beginne ich das Erstgespräch
17.5.2025Workshop: Prof. Dr. Niehaus, Kindesbefragung – Online-Programm
07.05.2025Workshop: Patricia Gundermann, Das Kriterium „Kontinuität“ bei Fällen gemäß § 1666 BGB
30.04.2025Mittagsgespäch: KI, Chance undHerausforderung, Erfahrungssammlung
24.3.2025Workshop: Bernd Kirchhoff, Gesprächsführung bei Hochkonflikt
26.02.2025Mittagsgespräch: In welcher Tiefe soll muss bei Trennung und Scheidung diagnostiziert werden
12.2.2025Workshop: Austausch mit dem Familiengericht
22.01.2025Workshop: Dr. Katharian Bublath, Rollenspiele mündliche Verhandlung
20.1.2025Workshop: Sepp Salzgeber, mündliche Verhandlung
Workshops in München 2024
11.12.2024Mittagsgespräch: Wann darf ich in der Begutachtung (problematischen Situationen) aktiv eingreifen, welche Ratschläge darf ich geben um nicht als befangen zu gelten
21.10.2024Curriculum: Dr. Conny Ulrich Verschriftlichung des Erstgesprächs“, Gliedern und Zusammenfassen, Zitieren und so weiter
16.10.2024Workshop: Dr. Matthias Herzog Familienbrett – Verfahren
11.09.2024Mittagsgespräch: Erfahrungen mit umgangsverweigernden Eltern, welche Interventionen waren sinnvoll
03.07.2024Workshop: Nicole Aspacher, GWG Frankfurt, Umgang mit Eltern in Haft
24.06.2024Curriculum: Dr. Sophia Grahl, Anwendung von Testverfahren
19.06.2024Workshop: Alexander Bodansky Uni Hamburg Was sind notwendige diagnostische Schritte bei der Familienrechtspsychologischen Begutachtung
05.06.2024Mittagsgespräch: Was erwarten wir uns von einem Sachverständigen, der uns selbst begutachten soll
15.04.2024Curriculum: Dr. Joseph Salzgeber Vorbereitende Tätigkeit, (Überprüfungspflichten Anschreiben, Aktenanalyse, Dokumentation, Dolmetscher, Aufklärung, Aspekte des Datenschutzes, Rechnungstellung)
13.3.2024Mittagsgespräch: Versicherung für den Sachverständigen
04.03.2024Curriculum: Dr. Joseph Salzgeber Curriculum Grundlagen der SV Tätigkeit, gesetzliche Vorgaben
21.02.2024Mittagsgespräch: Haftung/Versicherung Elektronischer Rechtsverkehr
05.02.2024Curriculum: Dr. Katharina Bublath Hinwirken auf Einvernehmen, Gemeinsame Gespräche
17.01.2024Workshop: Felix Jankl (GWG München): Testverfahren
Workshops in München 2023

13.12.2023Der Hausbesuch: Dipl.-Psych. Matthias Kupfer
08.12.2023Vorstellung des Projektes PROSPECT: Prof. Dr. Jelena Zumbach-Basu
24.11.2023Workshops anlässlich der GWG-Tagung in München (in den Räumen der GWG)
WS 1: Joseph Salzgeber: Sind unsere Kriterien und Begrifflichkeiten noch zeitgemäß?
WS 2: Katharina Bublath: Erarbeitung von Richtlinien für die Exploration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen
WS 3: N. N. Deeskalationstraining
WS 4: Bernd Kirchhoff: Interventionen bei Hochkonfliktfamilien
08.11.2023 Grundlagen der Ersten Hilfe: Dinah Morderhay
20.10.2023Polizeiliche Vernehmung vs. Exploration: Lena Deller-Wessels
04.10.2023Die Interaktionsmethode H Mim: Stella Drewett
19.07.2023Interaktionsbeobachtung bei Babys (Babylesen): Dr. Sophia Grahl
21.06.2023Hinweise für die Gesprächsführung mit belasteten Kindern
LRA München: Ulrike Lein
31.05.2023Praktische Hinweise aus der Polizeiarbeit auch in Bezug auf häusliche Gewalt:
Kevin Neubauer
03.05.2023Familienhandwerker (Schulverweigerung) stellen sich vor
26.04.2023Theory of Mind: Svenja Mager, Mag. jur., M. Sc. (Psychologie)
08.03.2023 „Betreuungssyndrom“ – neuer Begriff für Altbekanntes? Vanessa Augustin
15.02.2023Schulverweigerer: Familienhilfe St Gregor, Raphael Bischof
08.02.2023Verschriftlichung, Gutachtenerstellung: Dipl.-Psych. Sabine Schmidt

GWG
Rablstraße 45
81669 München

Telefon +49 89 4481282
Fax +49 89 44718018
info@gwg.info

GWG München: Gesellschaft für wissenschaftliche Gerichts- und Rechtspsychologie
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.