GWG – WEITERBILDUNGSTAGUNGEN – in der Regel nur für Mitglieder des Verbunds der GWG und für Kooperationspartner
Jahrestagung 2023, 23.11 und 23.11.2023
Vorläufige Tagungsordung: Zeiten können sich noch etwas ändern
Freitag, 23.11.2023
Verschiedene Workshops in den Räumen der GWG-München, Rablstr. 45.
Themen finden sich auf der Workshop Seite.
Donnerstag, 24.11.2022 (Achtung: Änderung der Tage gegenüber früheren Tagungen)
Ort: München, Salesianum, St.-Wolfgangs-Platz 11, 81669 München, Eingang Sieboldstraße 11.
Moderation der Tagung: Dr. Katharina Bublath, Prof. Dr. Johannes Bach
Fragen und Diskussion jeweils im Anschluss an den Vortrag
Tagungsprogramm: ( vorläufig: Titel und Reihenfolge der Vorträge können sich noch ändern)
09:00 Uhr Beginn der Haupttagung / Begrüßung
09:05 Uhr Dr. Joseph Salzgeber (GWG-München)
Neue Entwicklungen und deren Auswirkung auf die sachverständige Tätigkeit
09:15 Uhr Frau Dr. Rita Steffes-enn
„Missbrauch durch Geschwister“
10:30 Uhr Bettina Robl, Psychologin (M.Sc.), DIE ARCHE, Suizidprävention und Hilfe in Lebenskrisen e.V.
Selbstötung bei Kinder- und Jugendlichen
11:45 Kaffeepause
12:00 Prof. Dr. Markus Paulus
„Moralentwicklungen und Fragen zur Wertung der verbalen Kindesäußerungen“
13:15 Uhr -14:45 Uhr Mittagspause
15:00 Uhr Maren Koda, sezt 30 Jahren Anwältin mit Schwerpunkt Migrationsrecht/ Familienrecht und 23 Jahren Rechtsberaterin für den Verband binationaler Familien.
„Ausländerrecht für Sachverständig“
16:15 Uhr Kaffeepause
16:30 Uhr Frau Prof. Dr. Susanna Niehaus
„Befragung von Kindern“
Anschluss Diskussion und Ausblick auf 2023
Ende ca. 18:00 Uhr
Jahrestagung 2022, 24.11 und 25.11.2022
Vorläufige Tagungsordung: Zeiten können sich noch etwas ändern
Donnerstag, 24.11.2022
Verschiedene Workshops in den Räumen der GWG-München, Rablstr. 45.
Themen finden sich auf der Workshop Seite.
Freitag, 25.11.2022
Ort: München, Salesianum, St.-Wolfgangs-Platz 11, 81669 München, Eingang Sieboldstraße 11.
Moderation der Tagung: Dr. Katharina Bublath, Prof. Dr. Johannes Bach
Fragen und Diskussion jeweils im Anschluss an den Vortrag
Tagungsprogramm:
09:00 Uhr Beginn der Haupttagung / Begrüßung
09:05 Uhr Dr. Joseph Salzgeber (GWG-München)
Neue Entwicklungen und deren Auswirkung auf die sachverständige Tätigkeit
09:15 Uhr Dipl.-Psych. Jan-Gerrit Keil, Oberpsychologierat – LKA 310, Abt. Zentraler Staatsschutz/Terrorismusbekämpfung
„Reichsbürger, QAnon-Anhänger, oder doch nur ein Flat-Earther? Verschwörungstheoretiker in der Begutachtung“
10:30 Uhr Dr. Ilka Muth, Richterin am OLG Hamm
„Die Kommunikation zwischen Familiengericht und Sachverständigen – Missverständnisse und Stolpersteine“
11:45 Kaffeepause
12:00 Uhr Prof. Dr. Dietmar Heubrock, Uni Bremen, Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften (FB 11)
„Das Münchhausen-by-proxy-Syndrom in der familienrechtlichen Begutachtung – Symptome, Frühwarnzeichen und Konsequenzen“
13:15 Uhr -14:45 Uhr Mittagspause
15:00 Uhr Dr. Elena Yundina, kbo-Isar-Amper-Klinikum Region München, Klinik für Forensische, Psychiatrie und Psychotherapie, Begutachtungsabteilung
„Risikoeinschätzung bei Sexual- und Gewaltdelikten Kindern gegenüber“.
16:15 Uhr Kaffeepause
16:30 Uhr PD Dr Margarete Bolten, Säuglings- und Kleinkindsprechstunde UPKKJP/UKBB, Kompetenzzentrum frühkindliche Fütter- und Essstörungen UPKKJP/UKBB, Spezialsprechstunde Ausscheidungsstörungen UPKKJ
Psychologin IntestTeam und Neonatologie UKBB,
Universitäre Psychiatrische Kliniken Klinik für Kinder und Jugendliche (UPKKJP)
„Frühkindliche Entwicklung und ihre Störung im Kontext der Eltern-Kind-Beziehung – Kinderschutz bei Kindern in den ersten drei Lebensjahren als Herausforderung“
Anschluss Diskussion und Ausblick auf 2023
Ende ca. 18:00 Uhr
Jahrestagung 2021, 15.11- 20.11.2021
Auch diese Jahr fällt unsere große GWG Tagung-Familienrecht in München wegen Corona aus und wir bedauern, dass die persönliche Begegnung erneut warten muss.
Auch dieses Jahr werden wir über die Tagungswoche (vom 15.11.-20.11.2021) verteilt, ca. zweistündige Vorträge/Workshops durchführen, die für die Begutachtung interessant sind.
Katharina und ich sind stolz erneut qualifizierte Referenten für die uns wichtigen Bereiche der Begutachtung gewonnen zu haben, sodass wir ein interessantes Programm zusammenstellen konnten.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr zahlreich teilnehmt. Es besteht auch wie immer die Möglichkeit zu diskutieren.
Die Veranstaltung wird mit ZOOM durchgeführt, Ihr benötigt dazu nur einen Computer und einen WLAN Anschluss. Die Einladung erfolgt über eine Email an die Gruppe.
Das interessante Programm, die Referenten und der Zeirahmen:
Montag 15.11. 2021, 15:00h
Prof. Dr. Frank Mußhoff, FTC München Forensisch Toxikologisches Centrum GmbH, Geschäftsführer
Blut, Urin oder Haare – Aussagekraft toxikologischer Befunde bei Gericht
Dienstag 16.11.2021, 10:00h
Holger Feindel, Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Oberarzt, MEDIAN Klinik Münchwies,
„Pathologischer PC- und Internetgebrauch bei Erwachsenen“
Dienstag 16.11.2021, 15:00h
Cem Karakaya, Polizeipräsidium München, Kommissariat 105
„Internetverhalten bei Kindern und Jugendlichen- Bericht und Hinweise aus der Praxis“
Mittwoch: 17.11.2021, 10:00h
Philipp Grenzebach, Jugendamt Fürstenfeldbruck
„Überblick über Jugendhilfemaßnahmen“
Mittwoch: 17.11.2021, 15:00h
Dr. Karl-Heinz Köhler, Director One World Secondary School Kilimanjaro, Kisangara
„Familienstrukturen und Sozialisationsprozesse in Tansania“
Donnerstag 18.11.2021 09:00h
Prof. Dr. med. Noterdaeme, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Josefinum, Augsburg
„Autismusspektrumsstörungen“
Freitag, 19.11.2021 14:15h
Prof. Dr. Gottfried Spangler, Professor of Developmental and Educational Psychology University of Erlangen-Nuremberg
Bindungsverhalten und Bindungsstörungen, sowie Diskussionspunkte zu dem Artikel „Attachment goes to court“.
Jahrestagung 2020, 16.11- 20.11.2020
Das Programm im Einzelnen:
Montag, 16.11.2020 15:00-17:00 Uhr
Motivierende Gesprächsführung
Referent: Stefan Schirmer, psychologischer Psychotherapeut
In unserer Sonderrolle im Familienrecht können und sollen wir auf Einvernehmen hinwirken, weswegen Gesprächsführungstechniken, um Gesprächspartner mit ins Boot zu holen, ihnen Ängste zu nehmen und die Compliance zu erhöhen besonders wichtig für unsere Tätigkeit sind.
Dienstag, 17.11.2020 10:00 – 12:00 Uhr
Projektive Verfahren
Prof. Dr. Rainer Banse, Universität Bonn, Institut für Psychologie, Sozial- und Rechtspsychologie
Welchen Nutzen haben Projektive Testverfahren in der familienrechtspsychologischen Praxis? Welche Probleme kommen bei der Verwendung auf, welche Alternativen stehen zur Verfügung?
Mittwoch, 18.11.2020, 16- 18 Uhr
Testverfahren in der familienrechtspsychologischen Praxis
Prof. Dr. Markus Bühner, LMU München, Lehrstuhlinhaber psychologische Methodenlehre und Diagnostik
Vor dem Hintergrund der immer wieder auftretenden Diskussionen und Angriffe gegen familienrechtspsychologische Sachverständige bei der Testanwendung und Ergebnisdarstellung wollen wir im Rahmen dieses Workshops offene Fragen klären und eine beispielhafte Darstellung und Würdigung der Testergebnisse in einem schriftlichen Gutachten erarbeiten.
Donnerstag, 19.11. 2020 14-16 Uhr
Ängste von Kindern
Prof. Dr. Johannes Bach, Technische Hochschule Nürnberg,
Bislang hat dieses Thema aus unserer Sicht wenig Beachtung gefunden, obwohl anzunehmen ist, dass es grade bei Umgangsverweigerung, Loyalitätskonflikten und Ambivalenzen/Hilflosigkeitserleben eine große Rolle spielt.
Freitag, 20.11.2020, 10:00- 12:00 Uhr
Prof. Michaela Pfundmair , Hochschule des Bundes
Radikalisierung von Kindern und Jugendlichen
Ziel ist es, diesen oft schleichenden Prozess besser zu verstehen und sensibilisiert uns für dieses Thema in der Begutachtung.
Jahrestagung 2020 wird wegen der Cornakrise verschoben auf den 18.-20.11 2021
Veranstalter:
GWG – Gesellschaft für wissenschaftliche Gerichts- und Rechtspsychologie
Dipl.-Psych. Dr. Joseph Salzgeber und Kollegen
Ort: GWG-München und Salesianum
Tagungsleitung: Dr. Dr. Joseph Salzgeber, Dr. Katharina Bublath
Beginn der Workshops: Donnerstag, 19.11.2020 9:45 Uhr Ort: GWG-München
Beginn Tagung: Freitag, 20.11.2020, 8:45 Uhr
Arbeitstitel: „Ausgewählte Aspekte für die familienrechtspsychologische Begutachtung“
Tagungsprogramm:
Freitag, 20.11.2020
Ort: München, Salesianum, St.-Wolfgangs-Platz 11, 81669 München, Eingang Sieboldstraße 11.
Moderation der Tagung: Dr. Katharina Bublath
Fragen und Diskussion jeweils im Anschluss an den jeweiligen Vortrag
Tagungsprogramm: (vorläufig)
09:00 Uhr Beginn der Haupttagung / Begrüßung
09:05 Uhr Dr. Joseph Salzgeber (GWG-München)
Neue Entwicklungen und deren Auswirkung auf die sachverständige Tätigkeit
09:15 Uhr Prof. Dr. med. Noterdaeme, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Josefinum, Augsburg
„Autismusspektrumsstörungen“
10:30 Uhr Cem Karakaya, Polizeipräsidium München
„Internetverhalten bei Kindern und Jugendlichen- Bericht und Hinweise aus der Praxis“
11:15 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr Holger Feindel, Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Oberarzt, MEDIAN Klinik Münchwies,
„Pathologischer PC- und Internetgebrauch bei Erwachsenen“
13:00 Uhr -14:00 Uhr Mittagspause
14:15 Uhr Prof. Dr. Gottfried Spangler
„Bindungsverhalten, Bindungsstörungen“
15:30 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr Prof. Dr. Banse
„Projektive Testverfahren in der familienrechtspsychologischen Praxis: Nutzen, Probleme, Alternativen2
Anschluss Diskussion und Ausblick auf 2020
Ende ca. 18:00 Uhr
Jahrestagung 2019
Donnerstag 14. November und Freitag 15. November 2019
Schwerpunktthema:
„Vernachlässigung oder gerade noch ausreichendes Elternverhalten?“
Veranstalter:
GWG – Gesellschaft für wissenschaftliche Gerichts- und Rechtspsychologie
Dipl.-Psych. Dr. Joseph Salzgeber und Kollegen
Ort: GWG-München und Salesianum
Tagungsleitung: Dr. Dr. Joseph Salzgeber, Dr. Katharina Bublath
Beginn der Workshops: Donnerstag, 14.11.2019 9:45 Uhr Ort: GWG-München
Beginn Tagung: Freitag, 15.11.2019, 8:45 Uhr
„Vernachlässigung oder gerade noch ausreichendes Elternverhalten?“
Tagungsprogramm:
09:00 Uhr Beginn der Haupttagung / Begrüßung
09:05 Uhr Dr. Joseph Salzgeber (GWG-München)
Neue Entwicklungen und deren Auswirkung auf die sachverständige Tätigkeit
9:15 Uhr Prof. Dr. med. Pogarell, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, geschäftsführender Oberarzt, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum der Universität München, LMU
„Medizinisches Cannabis – neue Herausforderungen“
10:30 Uhr Dr. med. Bert Theodor te Wildt, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Chefarzt der Psychosomatischen Klinik Kloster Dießen
„Internetabhängigkeit und ihre Auswirkungen auf betroffene Eltern und deren Kinder“
11:30 Uhr Kaffeepause
11:45 Uhr Oliver Berthold, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Ärztlicher Leiter der Kinderschutzambulanz, DRK Kliniken Berlin | Westend
„Vernachlässigung oder noch nicht? – die Kinder- und Jugendmedizinische Sicht“
13:00 Uhr -14:15 Uhr Mittagspause
14:15 Uhr Prof. Dr. Andreas Jud, Hochschule Luzern, Institut Sozialarbeit und Lernen; Universitätsklinikum Ulm; Juniorprofessur «Epidemiologie und
Verlaufsforschung im Kinderschutz
„Ist das wirklich Vernachlässigung? Die Schwelle zu unterlassener Fürsorge bei kontroversen Themen“
15:30 Uhr Dipl.-Psych. Anja Stiller, Kriminologischen Forschungsinstitutes Niedersachsen e.V.
„Kindesvernachlässigung im Hinblick auf kulturelle Unterschiede im Umgang mit Kindern“
16:45 Uhr Kaffeepause
17:00 Uhr Dr. Heinz Kindler; Diplom-Psychologe, Deutsches Jugendinstitut e. V., München; Leiter der Fachgruppe 3 „Familienhilfe und Kinderschutz“
„Ätiologie und Intervention bei Kindesvernachlässigung“
Anschluss Diskussion und Ausblick auf 2020
Ende ca. 18:30 Uhr
Ort: Salesianum: St.-Wolfgangs-Platz 11, 81669 München, Eingang Sieboldstraße 11.
Anmeldung bei:
Elke Leubner
Tel.: 089 / 4481282
Fax: 089 / 44718018
Für Kollegen und Kolleginnen, die nicht im Verbund der GWG tätig sind, müssen wir 65 € in Rechnung stellen.
Jahrestagung 2018
Donnerstag 15. November und Freitag 16. November 2018
Schwerpunktthemen:
„Geschwisterbeziehungen und Gewalt in Familien“
Veranstalter:
GWG – Gesellschaft für wissenschaftliche Gerichts- und Rechtspsychologie
Dipl.-Psych. Dr. Joseph Salzgeber und Kollegen
Ort: GWG-München und Salesianum
Tagungsleitung: Dr. Dr. Joseph Salzgeber, Dr. Katharina Bublath
Tagungsordnung (Veränderung vorbehalten)
Donnerstag, 15.11.2018
Ort: München, Salesianum, St.-Wolfgangs-Platz 11, 81669 München, Eingang Sieboldstraße 11.
„Geschwisterbeziehungen und Gewalt in Familien“
Moderation der Tagung: Prof. Dr. Johannes Bach und Dr. Katharina Bublath
Tagungsprogramm:
09:00 Uhr Beginn der Haupttagung / Begrüßung
9:00 Uhr Dr. Joseph Salzgeber (GWG-München)
„Neue Entwicklungen und deren Auswirkung auf die sachverständige Tätigkeit“
09:15 Uhr Dr. Katharina Bublath
„Thematische Einführung“
9:45 Uhr Prof. Dr. Rainer Banse, Leiter des Instituts für Psychologie, Sozial- und Rechtspsychologie, Bonn
„Sexuelle Handlungen und Gewalt unter Geschwistern und Sexualstraftaten von Jugendlichen“
11:00 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr Prof. Dr. Dr. Hartmut Kasten, Entwicklungspsychologe, Frühpädagoge und Familienforscher
„Geschwister: Vorbilder-Rivalen-Vertraute“
12:30 Uhr -13:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Prof. Dr. med. Dragana Seifert, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Fachärztin für Rechtsmedizin, Leitung des Kinderkompetenzzentrums
„Gewalt gegen Kinder im sozialen Nahraum“
14:45 Uhr Prof. Dr. Thomas Bliesener, Direktor des kriminologischen Forschungsinstitutes Niedersachsen
„Gewalt von Frauen gegenüber Männern und Kindern“
15:45 Uhr Kaffeepause
16:10 Uhr Prof. Dr. Sabine Walper, Forschungsdirektorin am Deutschen Jugendinstitutes
„Geschwister in Stief-und Patchworkfamilien“
Anschluss Diskussion und Ausblick auf 2019
Ende ca. 18:30 Uhr
Freitag 16.11.2018 8 (nur für Kooperationspartner in oder mit der GWG)
10:00-12:30: Zwei Parallele Workshops in der GWG (Rablstraße 45)
Workshop 1: Schwierige Situationen für den Sachverständigen
Beispielhaft werden schwierige Situationen für den Sachverständigen vorgestellt (z.B. Bedrohungen, E-Mail/Telefonflut, Einmischung in Begutachtung, Gegengutachten, Kritik am Gutachten, usw.), neben Handlungsmöglichkeiten wird auch auf die Selbstfürsorge/Psychohygiene eingegangen.
Dr. Caroline Spielhagen
Workshop 2: Hinwirken auf Einvernehmen
Nach kurzem theoretischem Input soll gemeinsam praxisrelevante Vorgehensweisen diskutiert und ausgearbeitet werden.
Wolfgang Gruber, Lisa Milhan, Dr. Katharina Bublath
14-16:30 Uhr
Workshop 3: Intellektuell beeinträchtigte Eltern
Was ist bei der Begutachtung intellektuell beeinträchtigter Eltern zu beachten? Wo können Verzerrungen durch Unwissen bei der Datenerhebung und -auswertung und letztlich der sachverständigen Empfehlung entstehen? Welche Hilfsmaßnahmen sind sinnvoll, welche nicht?
Dr. Diana Gossmann
Workshop 4: Mündliche Verhandlung
Das Verhalten und die Rolle des Sachverständigen vor Gericht, die Rahmenbedingungen, Umgang mit Gegengutachten/Kritik/Vorwürfen werden vorgestellt und bei Rollenspielen eingeübt.
Sabine Schmidt, Sepp Salzgeber
Tagungen der Vorjahre
Jahrestagung 2017
- Freitag, 10.11.2017
- Ort: München, Salesianum, St.-Wolfgangs-Platz 11, 81669 München, Eingang Sieboldstraße 11.
- „Substanzmissbrauch und -abhängigkeit bei der familienrechtspsychologischen Begutachtung“
- 09:00 Uhr Beginn der Haupttagung / Begrüßung
- 09:05 Uhr Dr. Joseph Salzgeber (GWG-München): Neue Entwicklungen und deren Auswirkung auf die sachverständige Tätigkeit
- 09:15 Uhr Dr. Katharina Bublath (GWG-München): Thematische Einführung
- 9:30 Uhr Dr. Vanda Simon (Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärztliche Leitung der Klinik Alpenland- Suchtklinik bei Rosenheim: Bewusstseinserweiternde Substanzen: ein Überblick
- 11:00 Uhr Kaffeepause
- 11:30 Uhr Dr. Vanda Simon: Alkohol: schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit
- 12:00 Uhr Bericht eines Betroffenen
- 12:30 Uhr -13:30 Uhr Mittagspause
- 13:30 Uhr Prof. Dr. Gisela Skopp (Forensische Toxikologin, Forensisch Toxikologisches Centrum (FTC) München): Forensisch-toxikologische Untersuchungen bei familienpsychologischen Fragestellungen
- 15:00 Uhr Dr. Christian Vogel (Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Facharzt für öffentliches Gesundheitswesen, Sexualmedizin (DGfS), Referatsleiter für Forensik und psychiatrische Gutachten im BVDN und BVDP (Berufsverbände der Nervenärzte und Psychiater): Komorbiditäten bei Substanzmissbrauch und -abhängigkeit
- 16:15 Uhr Kaffeepause
- 16:30 Uhr Prof. Dr. Michael Klein (Katholische Hochschule NRW, Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP)): Kinder substanzabhängiger Eltern: Auswirkungen auf die elterliche Erziehungsfähigkeit und Entwicklung der Kinder
- Ende ca. 18:00 Uhr
Jahrestagung 2016
Donnerstag 10. November und Freitag 11. November 2016
Schwerpunktthema:
„Interkulturelle Aspekte bei der familienrechtspsychologischen Begutachtung“
Ort: GWG-München und Salesianum
Beginn Workshops: Donnerstag, 10.11.2016, 9:45 Uhr
Ort: GWG-München
9:45: Zwei Parallele Preconferenc-Workshops in der GWG (Rablstraße 45)
- Interaktionsbeobachtung in der Praxis – u.a. Care Index in der Praxis ,– Leitung : Dr. Anne Huber und Dipl. Psych., Dipl.-Päd., Dipl. SozPäd. Lutz Wallisch
- Hausbesuch- was tun wir da? Leitung Dipl.-Psych. Matthias Kupfer
Ab 18:30 Gemeinsames Abendessen (Ratskeller, Marienplatz, München)
Feitag, 11.11.2016, München, Salesianum, St.-Wolfgangs-Platz 11, 81669 München, Eingang Sieboldstraße 11.
„Interkulturelle Aspekte bei der familienrechtspsychologischen Begutachtung“
Moderation der Tagung: Prof. Dr. Johannes Bach und Dr. Dagmar Berwanger
09:00 Beginn der Haupttagung / Begrüßung
09:05 Sepp Salzgeber (GWG-München): Neue Entwicklungen und deren Auswirkung auf die sachverständige Tätigkeit
09:15 Sepp Salzgeber (GWG-München): Was tun wir, was sollen wir tun und wonach orientieren wir uns, wenn wir interkulturelle Aspekte bei der familienrechtspsychologischen Begutachtung beachten (sollen)?
9:30 Frau Brigitte Miller, SD Regionalleitung des Jugendamtes/ Frau Dipl. Soz.Päd. Patricia Lauerer: Erziehungsprobleme bei Eltern mit Migrationshintergrund aus der Sicht des Jugendamtes
10:00 Frau Dr. Michaela Pfundmair (Uni München): Grundlagen der Kulturpsychologie“ (Kultur, ihre Entstehung, Ausdifferenzierung und psychologischen Konsequenzen)
10:30 Kaffeepause
11:00 Frau Dr. Jeannett Martin: (Facheinheit Ethnologie Universität Bayreuth) Zu kindheitsbezogenen Vorstellungen und sozialen Praktiken in afrikanischen Gesellschaften: Ergebnisse ethnologischer Forschungen in Nordbenin
11:30 Frau Ngan Nguyen-Meyer: Aspekte der Begutachtung bei Mitbürgern mit vietnamesischen Hintergrund
12:00 Herr Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan: Aspekte der Begutachtung bei Mitbürgern mit türkischen Hintergrund
13:00 – 14:00 Mittagessen
14:30 Frau Dr. Muna Nabhan, Ethnologin und Psychologin: Aspekte der Begutachtung bei Mitbürgern mit arabischen Hintergrund
15:00 Herr Alexander Diebold, Beratungsstelle madhouse Sinti und Roma in München: Aspekte der Begutachtung bei Mitbürgern die der Volksgruppe der Roma und Sinti angehören.
15:30 Kaffeepause
16:00 Frau Dr. Uta Kraus (Uni Würzburg): Kulturelle Spezifika in der Kommunikation
16:45 Frau Prof. Dr. Michaela Pfundmair (Uni München): Umgang mit anderen Kulturen
17:30 Abschließende Diskussion (Thesen für das weitere sachverständige Vorgehen)
Ende ca. 18:30
Anmeldung bei:
Petra Traub
Tel.: 089 / 4481282
Fax: 089 / 44718018
e-mail: Traub [at] gwg [dot] info; salzgeber [at] gwg [dot] info;